Navigation auf uzh.ch

Suche

Institute for the Interdisciplinary Study of Language Evolution Evolutionary Neuroscience of Language

Master's Theses

Sprachwahrnehmung und Hörverlust

Beschreibung: Bei Personen mit Hörverlust ist die Sprachwahrnehmung oft besonders erschwert, wenn sie sich in einer lärmigen Umgebung befinden (bspw. im Restaurantbesuch). In diesem Masterprojekt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie unser Gehirn relevante sprachliche Informationen erkennt und irrelevante Information ausblendet. Zudem interessieren wir uns dafür, ob gewisse Teilprozesse der kognitive Sprachwahrnehmung, wie bspw. die Verstärkung von Zielreizen und die Unterdrückung von Störgeräuschen bei Hörverlust beeinträchtigt sind. Ziel des Projekts ist es mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG) neuronale Marker der Sprachwahrnehmung bei Personen mit Hörverlust zu identifizieren. Schliesslich wollen wir mithilfe dieser Forschung besser verstehen, welche neuronalen Prozesse, tatsächlich die Grundlage für ein intaktes Sprachverständnis bilden.

Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2

Zeitrahmen: Nach Vereinbarung

Eingabedatum: 17.02.2025

Kontakt: basil.preisig@uzh.ch

Die Bedeutung von Augenbewegungen bei der Erkennung von Veränderungen in der Sprachverarbeitung bei Personen mit Hörbeeinträchtigung

Beschreibung: Es gibt erste Hinweise darauf, dass beim Zuhören das Blickverhalten mit akustischen Merkmalen des beachteten Sprachsignals korreliert, ein Phänomen, das als okulares Speech Tracking bezeichnet wird. Okulares Speech Tracking bezieht sich auf die zeitliche Abstimmung zwischen der Aktivität der Augenmuskeln und dem Amplitudenverlauf des akustischen Sprachsignals. Es bleibt jedoch unklar, ob okulares Speech Tracking als sensibler Marker für die Qualität der Sprachverarbeitung dient.

Das Hauptziel dieses Masterprojekts besteht darin, unser Verständnis für die Beziehung zwischen Augenbewegungen und der Verarbeitung von beachteter/nichtbeachteter Sprache bei Personen mit und ohne Hörbeeinträchtigung zu verbessern. Insbesondere untersuchen wir, ob Veränderungen in der Sprachverarbeitung aufgrund einer Hörbeeinträchtigung mit Veränderungen im okularen Speech Tracking einhergehen. Das Projekt umfasst die Datenerhebung mittels Elektroenzephalographie und Eye-Tracking.

Anzahl Arbeiten für dieses Thema: 1-2

Zeitrahmen: Nach Vereinbarung

Eingabedatum: 17.02.2025

Kontakt: basil.preisig@uzh.ch